Masterarbeit, 2017
133 Seiten, Note: 16/20
Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit untersucht den doppelten, grammatischen und diskursiven, Rolle von Konjunktionen im Französischen und die Herausforderungen, die dies für chinesischsprachige Lerner darstellt. Das Ziel ist es, die Schwierigkeiten zu identifizieren und Lösungsansätze für Lehrende und Lernende aufzuzeigen.
Introduction générale: Die Einleitung beschreibt das traditionelle Verständnis von Konjunktionen als unveränderliche Wörter, die lediglich die Verbindung von Satzteilen markieren. Sie hebt jedoch den Wandel durch die Diskursanalyse hervor, der den kontextabhängigen, diskursiven Aspekt von Konjunktionen betont. Die Arbeit untersucht diesen Doppelcharakter und die Schwierigkeiten, die er für chinesischsprachige Lerner birgt.
Partie 1 Du double rôle des conjonctions de coordination aux marqueurs pragmatiques: Dieser Teil analysiert theoretisch den doppelten, grammatischen und pragmatischen, Aspekt von Konjunktionen. Es werden die verschiedenen syntaktischen Funktionen im Detail erläutert und die diskursiven Nuancen einzelner Konjunktionen (et, mais, ou, or) in Abhängigkeit vom Kontext beleuchtet. Der Übergang von der rein grammatischen zu der pragmatischen Funktion wird schrittweise nachvollziehbar dargestellt.
Partie 2 Pourquoi les sinophones peuvent-ils rencontrer des difficultés avec la coordination en français?: Basierend auf einem Korpus untersucht dieser Abschnitt die konkreten Schwierigkeiten chinesischsprachiger Lerner im Umgang mit französischen Konjunktionen. Es werden typische Fehlermuster bezüglich der Konjunktionen „et“, „ni“, „mais“, „ou“, sowie „car“, „puisque“, „comme“, „parce que“ und „donc“ analysiert und systematisch dargestellt, wobei der Fokus auf den Ursachen dieser Schwierigkeiten liegt. Die Analyse umfasst den Einfluss der Muttersprache und typische Fehlleistungen im Hörverständnis, im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Partie 3: Comment les enseignants et les apprenants évitent et résolvent ces difficultés?: Dieser Abschnitt befasst sich mit Lösungsansätzen für die in Teil 2 identifizierten Probleme. Es werden sowohl Strategien für Lehrende (ausführliche Erklärungen, Fehlerkorrektur, und -remediation) als auch für Lernende (positive Fehlerhaltung, Selbstkorrektur, Entwicklung von Lernstrategien) detailliert beschrieben. Darüber hinaus wird ein gemeinsames Lernmodell unter Einbezug der Neuen Technologien im Unterricht (TICE) vorgestellt, das auf individuellen Lernbedürfnissen aufbaut und ein effektives Lern- und Bewertungssystem beinhaltet.
Konjunktionen, Koordination, Diskursanalyse, Pragmatik, Syntax, Grammatik, Interferenz, Interlangue, Chinesisch als Muttersprache, Französisch als Fremdsprache, Spracherwerb, Fehleranalyse, Lehrmethoden, Lernstrategien, TICE.
Diese Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die chinesischsprachige Lerner mit dem Gebrauch von Konjunktionen im Französischen haben. Sie untersucht sowohl den grammatischen als auch den pragmatischen Aspekt der Konjunktionen und bietet Lösungsansätze für Lehrende und Lernende.
Die Arbeit behandelt den doppelten Aspekt von Konjunktionen: ihre grammatische und syntaktische Funktion sowie ihre diskursive und pragmatische Rolle im Kontext. Es werden sowohl die Koordinationskonjunktionen (et, mais, ou, ni, or) als auch subordinierende Konjunktionen (car, puisque, comme, parce que, donc) betrachtet.
Die Arbeit identifiziert spezifische Schwierigkeiten chinesischsprachiger Lerner beim Verstehen und Verwenden französischer Konjunktionen. Diese Schwierigkeiten werden anhand eines Korpus analysiert und umfassen typische Fehlermuster im Hörverständnis, im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Der Einfluss der Muttersprache (Chinesisch) auf den Spracherwerb wird ebenfalls untersucht.
Die Analyse basiert auf einem Korpus chinesischsprachiger Lernertexte. Typische Fehlermuster im Umgang mit verschiedenen Konjunktionen werden identifiziert und systematisch dargestellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Ursachen der Schwierigkeiten, einschließlich interlinguistischer Interferenzen.
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze für Lehrende und Lernende vor. Für Lehrende werden Strategien wie ausführliche Erklärungen, Fehlerkorrektur und -remediation empfohlen. Für Lernende werden eine positive Fehlerhaltung, Selbstkorrektur und die Entwicklung von effektiven Lernstrategien vorgeschlagen. Zusätzlich wird ein gemeinsames Lernmodell unter Einbezug von TICE (Technologie im Unterricht) vorgestellt.
Die Diskursanalyse spielt eine zentrale Rolle, indem sie den kontextabhängigen, pragmatischen Aspekt der Konjunktionen beleuchtet. Die Arbeit zeigt, wie die Bedeutung von Konjunktionen nicht nur von ihrer grammatischen Funktion, sondern auch vom Kontext abhängt.
Die Arbeit untersucht im Detail die Konjunktionen „et“, „ni“, „mais“, „ou“, „or“, „car“, „puisque“, „comme“, „parce que“ und „donc“ und analysiert die spezifischen Schwierigkeiten, die diese Konjunktionen bei chinesischsprachigen Lernern hervorrufen.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analyse eines Korpus chinesischsprachiger Lernertexte, um die Schwierigkeiten im Umgang mit Konjunktionen zu identifizieren und zu analysieren. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und interpretiert.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Schwierigkeiten chinesischsprachiger Lerner mit französischen Konjunktionen zu identifizieren, ihre Ursachen zu analysieren und konkrete Lösungsansätze für Lehrende und Lernende aufzuzeigen, um den Spracherwerb zu verbessern.
Schlüsselwörter: Konjunktionen, Koordination, Diskursanalyse, Pragmatik, Syntax, Grammatik, Interferenz, Interlangue, Chinesisch als Muttersprache, Französisch als Fremdsprache, Spracherwerb, Fehleranalyse, Lehrmethoden, Lernstrategien, TICE.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare