Diplomarbeit, 2006
88 Seiten, Note: 1
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, wie Märchen in der heutigen Mediengesellschaft auf Volksschulkinder wirken. Sie untersucht, inwiefern traditionelle Märchen noch relevant sind und welche Rolle moderne Medien in der Vermittlung von Märchen spielen.
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Die Begriffsbestimmung definiert die zentralen Begriffe "Märchen" und "Mediengesellschaft". Kapitel 3 untersucht die mediale Adaption von Volksmärchen in verschiedenen Medienformaten und analysiert die Auswirkungen auf die Rezeption von Kindern. Kapitel 4 beschreibt ein schulpraktisches Projekt zur Vermittlung von Märchen im Unterricht. Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet eine qualitative Untersuchung der Märchenrezeption bei Volksschülern. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis.
Märchen, Mediengesellschaft, Medienadaption, Volksschulkinder, Märchenrezeption, Didaktik, qualitative Forschung, Interview, Projektorientierter Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare