Examensarbeit, 2006
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und Leistungsfähigkeit der Ganztagsschule im Hinblick auf veränderte Kindheitsbedingungen und aktuelle Bildungsprobleme. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der sich wandelnden Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ergeben und untersucht, wie die Ganztagsschule als pädagogisches Konzept diesen Herausforderungen begegnen kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Lebensbedingungen und Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Kindheit, die durch die Globalisierung, den Konsumdruck und die Massenarbeitslosigkeit entstehen.
Anschließend werden die Defizite im Bildungswesen Deutschlands anhand der Ergebnisse der IGLU- und PISA-Studien aufgezeigt. Die Arbeit untersucht die Bildungsanforderungen an die Grundschule und analysiert die Rolle der Grundschule als gemeinsame Schule, die Individualisierung und soziale Integration gewährleisten soll.
Im nächsten Kapitel wird die Ganztagsschule als pädagogisches Konzept vorgestellt. Die historischen Wurzeln der Ganztagsschule werden am Beispiel des Jena-Plans beleuchtet. Die Arbeit erläutert die Ziele, Aufgaben und Gestaltungsprinzipien der Ganztagsschule. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rhythmisierung des Schulalltags, der Öffnung des Unterrichts, der Organisation des Schullebens, der Zusammenarbeit von Lehrkräften, Sozialpädagogen und Erziehern sowie der Schulöffnung und Gemeinwesenarbeit.
Abschließend wird die Umsetzung von Ganztagsschulen anhand eines Beispiels aus Thüringen vorgestellt. Die Arbeit befasst sich mit den Erwartungen der Eltern an die Ganztagsschule und den Herausforderungen, die sich bei der praktischen Umsetzung des Konzepts ergeben.
Ganztagsschule, Bildungswesen, Kindheit, Lebensbedingungen, Bildungsprobleme, Individualisierung, soziale Integration, Gestaltungsprinzipien, Thüringen, Eltern, Erwartungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare