Examensarbeit, 2006
71 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderungen, die "schwierige Kinder" im Schulunterricht darstellen. Ziel ist es, Handlungsansätze für den Umgang mit diesen Kindern zu entwickeln und die Rolle des Lehrkörpers dabei zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellungen der Arbeit dar. Das Kapitel „Historische Aspekte zum Umgang mit Kindern“ beleuchtet die Entwicklung des Kindheitsverständnisses von der Antike bis zur Aufklärung. Es zeigt, wie die Kindheit in verschiedenen Epochen definiert wurde und wie der Umgang mit Kindern sich verändert hat. Im nächsten Kapitel werden Verhaltensauffälligkeiten und ihre Ursachen genauer betrachtet. Es werden verschiedene Ansätze aus Psychologie, Soziologie und Pädagogik vorgestellt, um die Ursachen von "schwierigem" Verhalten zu verstehen. Der Fokus liegt auf exogenen Faktoren wie familiären Einflüssen, Lerntheorien und Kommunikationsstilen. Anschließend werden spezifische Problemfelder wie AD(H)S und Lernschwierigkeiten vorgestellt. Es werden sowohl Symptome als auch Ursachen sowie Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung beleuchtet. Im Kapitel über die Rolle der Pädagogen geht es um das Lehrerverhalten im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Es werden Erfolgsfaktoren für Lehrer genannt und die Bedeutung einer guten Klassengemeinschaft betont. Schließlich werden konkrete Handlungsansätze zur Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen vorgestellt. Proaktive Strategien umfassen die Gestaltung einer positiven Lernatmosphäre, die Förderung des Selbstwertgefühls und die Bildung einer Klassengemeinschaft. Reaktive Strategien werden ebenfalls betrachtet, wie z.B. die tägliche Bewegungszeit oder die "1-2-3-Methode".
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen "schwierige Kinder", Verhaltensauffälligkeiten, Unterrichtsstörungen, Pädagogik, Lerntheorien, Kommunikation, AD(H)S, Lernschwierigkeiten, Offener Unterricht, Proaktive und Reaktive Strategien, Lehrerverhalten, Klassengemeinschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare