Bachelorarbeit, 2006
19 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufmerksamkeitsbegriff aus rhetoriktheoretischer Sicht und untersucht, wie Erkenntnisse der kognitiven Aufmerksamkeitsforschung für die Rhetorik nutzbar gemacht werden können. Sie analysiert die Bedeutung von Aufmerksamkeit für den Erfolg des Persuasionsaktes und differenziert zwischen zwei Arten von Aufmerksamkeit: einer unwillkürlichen, automatisch beeinflussbaren Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeit I) und einer willentlichen, kognitiv steuerbaren Aufmerksamkeit (Aufmerksamkeit II). Die Arbeit erforscht, wie oratorische Techniken eingesetzt werden können, um die Aufmerksamkeit des Adressaten zu gewinnen und zu lenken. Sie untersucht insbesondere die Rolle von peripheral-route-Phänomenen, wie Gestik und Mimik, sowie die Anwendung der Relevanztheorie von Sperber/Wilson zur Erklärung von Aufmerksamkeit II.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufmerksamkeitsforschung, Rhetorik, Persuasion, kognitionspsychologische Modelle, Filtermodell, Kapazitätsmodell, Relevanztheorie, Sperber/Wilson, tua res agitur, Aufmerksamkeit I, Aufmerksamkeit II, peripheral-route-Phänomene, central-route-Werkzeuge, oratorische Techniken, Adressatenkalkül.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare