Examensarbeit, 2007
52 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den erlebnispädagogischen Aspekten des Segelns im schulischen Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung des Segelns für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen und die pädagogischen Potenziale dieser Sportart zu beleuchten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation des Autors für die Themenwahl erläutert. Anschließend werden die Begriffe Erlebnispädagogik und Segeln definiert und ihre historischen Entwicklungen beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik sowie die konkreten Auswirkungen des Segelns auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Detail analysiert. Dabei werden verschiedene Förderbereiche wie Motorik, Kognition, Affektivität, Integration, Soziales und Persönlichkeitsbildung betrachtet. Abschließend wird die praktische Umsetzung des Segelsports im schulischen Kontext beleuchtet, beispielsweise anhand von Segelprojekten an Schulen und der Erfahrungen der Ostseeschule.
Erlebnispädagogik, Segeln, Förderpädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Soziales Lernen, Schulische Praxis, Ostseeschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare