Diplomarbeit, 2007
98 Seiten, Note: "keine"
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten von geschlechtshomogen geteilten Unterrichtssequenzen im Fach Natur-Mensch-Mitwelt (NMM) an der Realschule. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung und analysiert das Unterrichtsverhalten von Schülerinnen und Schülern in koedukativen und seeduzierten Unterrichtssituationen.
Die Arbeit beginnt mit der Beschreibung der Motivation und der Ausgangslage der Untersuchung. Sie beleuchtet die Erfahrungen der Autoren mit koedukativem Unterricht und stellt die Fragestellungen der Untersuchung dar. Der theoretische Hintergrund befasst sich mit den Konzepten der reflexiven Koedukation und der partiellen Seedukation, analysiert geschlechtergerechten Unterricht im Fach NMM und beleuchtet den Lehrplan des Kantons Bern. Im empirischen Teil wird die Methode der Beobachtung von einzelnen Lernenden erläutert, die erhobenen Daten werden dargestellt und interpretiert. Auch die Befragung von Lernenden und Unterrichtenden wird in diesem Teil behandelt.
Koedukation, Seedukation, geschlechtergerechter Unterricht, Natur-Mensch-Mitwelt (NMM), Unterrichtsverhalten, Lernverhalten, Beobachtung, Befragung, Realschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare