Examensarbeit, 2007
47 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Verbesserung der Kooperationsfähigkeit von Schülern und Schülerinnen¹ mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Kontext eines Improtheaterkurses. Sie analysiert den Förderbedarf im Bereich der Kooperationsfähigkeit bei der Schülergruppe der XXX und beleuchtet die Lernchancen und Möglichkeiten, die ein Improvisationstheaterkurs² in diesem Bereich bietet. Das Konzept für den Kurs wird vorgestellt, wobei es sich an den personellen und sachlichen Gegebenheiten der XXX orientiert. Die Umsetzung des Konzepts in praxisorientierten Handlungseinheiten wird detailliert beschrieben, und es werden Möglichkeiten zur Evaluation mit Hilfe eines Fragebogens aufgezeigt.
Das erste Kapitel liefert eine Zusammenfassung der Arbeit und ihrer zentralen Inhalte. Im zweiten Kapitel wird der Förderbereich Kooperationsfähigkeit im Detail analysiert. Es werden verschiedene Facetten der Kooperation beleuchtet, sowohl auf individueller als auch auf Gruppenebene. Das dritte Kapitel widmet sich dem Improvisationstheater und seinen Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis. Es werden grundlegende Konzepte des Improvisationstheaters erläutert, sowie die möglichen Vorteile und Chancen, die sich durch einen Improtheaterkurs für Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt Lernen ergeben. Das vierte Kapitel präsentiert das Konzept für den Improtheaterkurs. Es werden die Organisationsstruktur, die Gruppenzusammensetzung, die Rolle des Gruppenleiters und die Möglichkeiten zur Förderung der Kooperationsfähigkeit innerhalb des Konzepts beschrieben. Das fünfte Kapitel widmet sich der detaillierten Umsetzung des Konzepts in verschiedenen praxisorientierten Handlungseinheiten, die in Form von Workshopphasen strukturiert sind.
Kooperationsfähigkeit, Improvisationstheater, Förderschwerpunkt Lernen, Schüler und Schülerinnen, Konzeptentwicklung, Praxisorientierung, Evaluation
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare