Examensarbeit, 2006
84 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit im Kontext des Berliner Schulgesetzes von 2004, das die Schulanfangsphase neu gestaltet und die vorgezogene Schulpflicht einführt. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Lernstandserhebungen zur Feststellung der phonologischen Bewusstheit bei Schulanfängern, sowohl mit als auch ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Ziel der Arbeit ist es, durch die Analyse der Ergebnisse dieser Lernstandserhebungen, individuelle Förderziele zu entwickeln und geeignete Fördermaßnahmen zu planen und durchzuführen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Kontext des Berliner Schulgesetzes von 2004 und die damit einhergehende Neugestaltung der Schulanfangsphase beleuchtet. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität der Schülerschaft ergeben, insbesondere im Bereich der motorischen und sensorischen Entwicklung und ihrer Auswirkungen auf die sprachliche Entwicklung.
Das erste Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Lernstandserhebungen in der Schulanfangsphase. Es untersucht, wie diese Erhebungen als konzeptueller Bestandteil der Schulanfangsphase eingesetzt werden können, um die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder im basalen und sprachlichen Bereich zu analysieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen und didaktischen Grundlagen der phonologischen Bewusstheit. Es klärt den Begriff der phonologischen Bewusstheit, setzt ihn in den Kontext des Rahmenlehrplans und beleuchtet seinen Einfluss auf die Lese-Rechtschreibkompetenz. Darüber hinaus wird die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für Schulanfänger hervorgehoben.
Das dritte Kapitel behandelt die Überprüfung der phonologischen Bewusstheit bei Schulanfängern. Es beschreibt das geplante Vorgehen bei der Durchführung der Lernstandserhebungen und erläutert die verschiedenen Methoden, die eingesetzt werden, um die phonologischen Kompetenzen der Kinder zu testen. Die Ergebnisse dieser Tests werden anschließend analysiert und interpretiert.
Das vierte Kapitel beschreibt eine temporäre Lerngruppe, ihre phonologischen Kompetenzen und die Ableitung individueller Förderziele. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung von unterrichtsrelevanten Fördermaßnahmen, die auf die Verbesserung der phonologischen Bewusstheit abzielen. Es stellt verschiedene Förderprogramme vor, begründet deren Verwendung und erläutert die organisatorischen und methodischen Rahmenbedingungen der Förderung.
Das sechste Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung und Analyse der Förderung. Es zeigt den Aufbau der Diagnostik und Fördereinheit und stellt zwei konkrete Förderstunden vor: eine zur Silbensegmentierung und eine zur Anlautanalyse. Die Zielsetzung, didaktisch-methodische Überlegungen, Verlaufsplanung und Darstellung der jeweiligen Förderstunde werden detailliert beschrieben und analysiert.
Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit der erneuten Überprüfung der phonologischen Bewusstheit nach Abschluss der temporären Förderung. Es betrachtet die Ergebnisse der erneuten Tests und analysiert den Einfluss der durchgeführten Fördermaßnahmen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schulanfangsphase, Lernstandserhebungen, phonologische Bewusstheit, Lese-Rechtschreibkompetenz, individuelle Förderung, Fördermaßnahmen, didaktische Methoden, Analyse und Evaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare