Examensarbeit, 2007
64 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss des Spielens auf die Entwicklung von Kindern im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und die damit verbundenen Her�ausforderungen für die pädagogische Arbeit an Grundschulen. Die Arbeit analysiert verschiedene The�orien des Spiels und beleuchtet dessen Bedeutung für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Kindern. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern gesellschaftliche Verände�rungen, wie z.B. der zunehmende Einfluss von Medien, die Verhäuslichung von Lebenswelten und der Zeit�druck im Alltag, den Spielraum von Kindern einschränken und negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben können. Ziel ist es, Herausforderungen für die pädagogische Arbeit zu identifizieren und Lösungsansätze zu diskutieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem kindlichen Spielen und analysiert verschiedene Theorien, die die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung hervorheben. Es werden die drei Merkmale des Spiels nach ROLF OERTER erläutert, die eine klare Abgrenzung zu den Begriffen Arbeit und Ernsthandlungen ermöglichen. Darüber hinaus werden verschiedene Formen des kindlichen Spiels in ihrer Entwicklungsreihenfolge dargestellt und der Einfluss des Spielens auf die vier Kompetenzbereiche - emotionale, soziale, motorische und kognitive Entwicklung - beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der „veränderten Kindheit“ und analysiert verschiedene Aspekte, die den Spielraum von Kindern einschränken können. Es werden die Auswirkungen von neuen Medien, Verhäuslichung und Zeitdruck auf das Spielverhalten von Kindern untersucht und kritisch diskutiert. Mögliche Folgen für die kindliche Entwicklung werden dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Verlust der Eigentätigkeit und den damit verbundenen Entwicklungsstörungen liegt. Das vierte Kapitel widmet sich den Herausforderungen für die pädagogische Arbeit an Grundschulen, die sich aus den beschriebenen gesellschaftlichen Veränderungen ergeben. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung des Spielens in der Schule vorgestellt, wie z.B. die Bedeutung von Naturerfahrungen, die Gleichberechtigung von Homo ludens und Homo faber im Unterricht und die Partizipation der Kinder in Planungsprozessen. Die Ganztagsschule als ein möglicher Rahmen, um diese Herausforderungen zu bewältigen, wird abschließend vorgestellt.
Kindheit, Spiel, Entwicklung, Gesellschaftliche Veränderungen, Medien, Verhäuslichung, Eigentätigkeit, Ganztagsschule, Pädagogische Arbeit, Homo ludens, Homo faber, Partizipation, Naturerfahrungen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare