Examensarbeit, 2008
96 Seiten, Note: 1,5
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Ermittlung von Lerntypen in der Schule und beleuchtet, ob diese Erkenntnisse zu neuen Handlungsmöglichkeiten für Lernende und Lehrende führen können.
I. Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Lerntypen ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung, ob die Ermittlung von Lerntypen zu neuen Handlungsmöglichkeiten in der Schule führt. Die Arbeit strukturiert den Aufbau der Untersuchung. II. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen des Lernens, des Lernstils und des Lerntyps. Es beleuchtet die lernpsychologischen und neurobiologischen Grundlagen des Lernens und untersucht verschiedene Lerntypentheorien, wie beispielsweise die Theorien von Kolb, Vester und das NLP. Kritische Betrachtungen zu diesen Theorien werden ebenfalls angesprochen. III. Möglichkeiten der Ermittlung von Lerntypen: Dieser Teil befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Bestimmung von Lerntypen. Es werden verschiedene Lerntypentests vorgestellt, darunter Fragebögen und Reproduktionstests. Die praktische Umsetzung eines Lerntypentests wird am Beispiel des HALB-Tests erläutert. Die Bedeutung der Selbstwahrnehmung für die Erkennung des eigenen Lerntyps wird hervorgehoben. IV. Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der individuellen Lernleistungen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Lernstrategien, die auf die individuellen Lerntypen abgestimmt sind. Es werden sowohl kognitive als auch metakognitive Lernstrategien behandelt und das Ressourcenmanagement beleuchtet. V. Schlussfolgerungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Lerntypentheorie für den Unterricht. Die Arbeit untersucht verschiedene Lehrstrategien und ihre Bedeutung für Lernende im Hinblick auf die Berücksichtigung von Lerntypen.
Lerntypen, Lernstil, Lernpsychologie, Neurobiologie, Gehirnasymmetrie, Lerntypentheorien, Lerntypentests, Selbstwahrnehmung, Lernstrategien, Lehrstrategien, individueller Lernprozess, Handlungsmöglichkeiten, Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare