Masterarbeit, 2020
172 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die Faktoren, die zum Wohlbefinden von Grundschulkindern und damit zu erfolgreichem Lernen beitragen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der individuellen und externen Bedingungen zu zeichnen, die das Lernen beeinflussen. Die Studie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Lernerfolg und untersucht, wie diese Faktoren im Schulalltag interagieren.
Lernen in der Grundschule: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit, indem es den Bildungsauftrag der Grundschule definiert und verschiedene Konzepte des Lernens beleuchtet. Es analysiert Einflussfaktoren auf den Lernerfolg, differenziert zwischen individuellen Voraussetzungen (z.B. Lernmotivation, Vorwissen) und externen Bedingungen (z.B. familiäre Situation, Schulklima). Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfluss von Emotionen auf den Lernprozess gewidmet, wobei der Zusammenhang zwischen emotionalem Wohlbefinden und kognitiven Leistungen herausgestellt wird. Dieses Kapitel dient als fundierte Basis für die spätere empirische Untersuchung, indem es die relevanten theoretischen Rahmenbedingungen klar absteckt.
Wohlbefinden: Dieses Kapitel widmet sich der umfassenden Erläuterung des Begriffs „Wohlbefinden“. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte aus unterschiedlichen Forschungsdisziplinen vorgestellt und kritisch verglichen. Dabei wird die Vielschichtigkeit des Wohlbefindens herausgestellt, das nicht nur als spezifische Gefühlsqualität, sondern auch als Kombination emotionaler und kognitiver Faktoren verstanden werden kann. Die Diskussion des Zusammenhangs zwischen Wohlbefinden und Leistung betont die Bedeutung eines positiven emotionalen Zustands für die Lernfähigkeit und den Lernerfolg. Dieses Kapitel schafft ein tiefgehendes Verständnis des zentralen Konstrukts der Arbeit.
Wohlbefinden in der Grundschule: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln, fokussiert dieses Kapitel auf die spezifischen Aspekte des Wohlbefindens im schulischen Kontext. Es definiert schulischen Wohlbefinden und beleuchtet dessen Auswirkungen auf den Lernprozess und die schulische Entwicklung der Kinder. Die Bedeutung von Wohlbefinden in der Grundschule wird hervorgehoben und die möglichen Konsequenzen eines fehlenden Wohlbefindens werden diskutiert. Dieses Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen mit der konkreten Situation in der Grundschule und schafft die Brücke zur empirischen Untersuchung.
Überblick über die Studie: Dieses Kapitel bietet eine prägnante Zusammenfassung des Forschungsdesigns und der Methodik der durchgeführten Studie. Es beschreibt das Ziel der Studie, die Forschungsfragen und die Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Es skizziert den Ablauf und die geplanten Analysen der Daten. Dieses Kapitel dient als Wegweiser durch die empirischen Teile der Arbeit.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Stichprobe, das Design und die Methoden der Interviews (inkl. Interviewleitfaden) erläutert. Die Beschreibung des Vorgehens dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse und ermöglicht die kritische Bewertung der Studie. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ist wichtig, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen.
Grundschule, Lernen, Wohlbefinden, Lernerfolg, Emotionsforschung, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Interviews, Schulalltag, Unterrichtspraxis.
Die Masterarbeit untersucht die Faktoren, die zum Wohlbefinden von Grundschulkindern und damit zu erfolgreichem Lernen beitragen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Lernerfolg und analysiert, wie diese Faktoren im Schulalltag interagieren.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einflussfaktoren auf das Lernen in der Grundschule (individuelle und externe Bedingungen), den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Lernerfolg, Definitionen und Konzepte von Wohlbefinden im schulischen Kontext, eine empirische Untersuchung der Schülerperspektive zum Wohlbefinden und Lernen sowie Implikationen für die Unterrichtspraxis.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Lernen in der Grundschule (inkl. Bildungsauftrag, Lernkonzepte und Einflussfaktoren), Wohlbefinden (verschiedene Definitionen und Konzepte), Wohlbefinden in der Grundschule (schulischer Kontext und Auswirkungen), einen Überblick über die Studie (Fragestellungen und Hypothesen), das methodische Vorgehen (Stichprobe, Interviews), die Auswertung der Daten und die Diskussion der Ergebnisse (Gelingensbedingungen des Lernens, Rolle des Wohlbefindens, Forschungsdesign).
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode mit Interviews. Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt detailliert die Stichprobe, das Interviewdesign und die Durchführung der Interviews. Die Auswertung der Daten wird ebenfalls im Detail erläutert.
Die Arbeit untersucht, welche Faktoren das Wohlbefinden von Grundschulkindern beeinflussen und wie sich das Wohlbefinden auf den Lernerfolg auswirkt. Konkrete Fragestellungen werden im Kapitel "Überblick über die Studie" detailliert dargestellt.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Auswertung der Daten" präsentiert und im Kapitel "Diskussion" eingeordnet und interpretiert. Die Diskussion beleuchtet Gelingensbedingungen des Lernens, die Rolle des Wohlbefindens und kritische Aspekte des Forschungsdesigns.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit beziehen sich auf die Bedeutung des Wohlbefindens für erfolgreiches Lernen in der Grundschule und geben Implikationen für die Unterrichtspraxis. Die Diskussion des Forschungsdesigns dient der kritischen Reflexion der Studie und möglicher Limitationen.
Schlüsselwörter sind: Grundschule, Lernen, Wohlbefinden, Lernerfolg, Emotionsforschung, empirische Untersuchung, qualitative Forschung, Interviews, Schulalltag, Unterrichtspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare