Examensarbeit, 2020
78 Seiten, Note: 15
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung gelingender Übergänge von der Kita in die Grundschule. Sie analysiert sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen des Transitionsbegriffs und relevanter Modelle als auch die praktische Umsetzung in Form von Netzwerkaktivitäten und bildungspolitischen Rahmenbedingungen.
Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Themas "Gelingende Übergänge gestalten" vor und erläutert den Forschungsfokus der Arbeit. Sie behandelt die Herausforderungen, die mit dem Übergang von der Kita in die Grundschule verbunden sind und die Bedeutung von Kooperation zwischen den Institutionen. Im weiteren Verlauf werden die Fragestellungen der Arbeit definiert und der methodische Ansatz erläutert.
Das Kapitel "Literaturüberblick" behandelt den Transitionsbegriff und dessen Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext. Es stellt das IFP-Transitionsmodell vor und erläutert dessen Entstehung, Grundlage und Nutzen. Anschließend werden relevante Forschungsprojekte und Studien zum Thema Übergänge in der Bildung vorgestellt, die den aktuellen Forschungsstand beleuchten.
Das Kapitel "Kultusministerium" befasst sich mit den bildungspolitischen Rahmenbedingungen für die Gestaltung gelingender Übergänge. Es werden relevante Dokumente des Kultusministeriums, wie Bildungsstandards, Bildungs- und Erziehungsplan sowie der Lehrplan, analysiert und deren Bedeutung für den Übergangsprozess erläutert.
Das Kapitel "Forschungsinteresse" stellt das methodische Vorgehen der Arbeit vor und beschreibt die verwendeten Methoden wie Triangulation und Interview. Es stellt das lokale Netzwerk in Gießen vor und erläutert die verschiedenen Informationsquellen, die für die Analyse des Netzwerks genutzt wurden, wie Onlinedokumente, Elternabend und Interview. Im Anschluss wird ein Vergleich der drei Informationsquellen durchgeführt.
Das Kapitel "Vergleich" beinhaltet die Gegenüberstellung des lokalen Netzwerks mit den im Literaturüberblick vorgestellten Forschungsprojekten sowie mit der bildungspolitischen Grundlage. Dieser Vergleich soll aufzeigen, wie die praktischen Erfahrungen des Netzwerks mit den wissenschaftlichen und bildungspolitischen Erkenntnissen zusammenhängen.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Transition, Übergang, Kita, Grundschule, Kooperation, Bildungsstandards, Bildungs- und Erziehungsplan, IFP-Transitionsmodell, Netzwerk, Gießen, Forschungsprojekte, bildungspolitische Rahmenbedingungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare